Goldschmidt-Diagramm

Goldschmidt-Diagramm
Gọldschmidt-Diagramm,
 
eine von V. M. Goldschmidt 1936 gegebene grafische Darstellung der absoluten Häufigkeiten der chemischen Elemente und Atomarten in der Erdkruste als Funktion der relativen Atommasse Ar. Danach nehmen die Häufigkeiten mit wachsender Atommasse bis zu Ar ≈ 100 exponentiell ab und bleiben dann konstant.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viktor Moritz Goldschmidt — Victor Moritz Goldschmidt (* 27. Januar 1888 in Zürich; † 20. März 1947 in Vestre Aker bei Oslo) war ein bedeutender Geochemiker. Leben Der junge Victor Goldschmidt 1907 begann Goldschmidt mit petrographischen Arbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Moritz Goldschmidt — (* 27. Januar 1888 in Zürich; † 20. März 1947 in Vestre Aker bei Oslo) war ein bedeutender Geochemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Skalengesetze — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter Skalengesetzen oder Skalierungsgesetzen versteht man die… …   Deutsch Wikipedia

  • Skalengesetz — Unter Skalengesetzen oder Skalierungsgesetzen versteht man die Manifestationen von mathematischen Beziehungen der Art f(x) = bcx, d. h. exponentielle Beziehungen, oder f(x) = bxc, d. h. Potenz oder polynomiale Beziehungen, wobei b und c …   Deutsch Wikipedia

  • Astrochemie — „Gürtelsterne“ und Orionnebel im Wintersternbild Orion: Möglicherweise entstehen hier aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne. Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der …   Deutsch Wikipedia

  • Elementhäufigkeit — Häufigkeiten der Elemente im Universum Häufigkeiten der Elemente in der kontinentalen Erdkruste Als Elementhäufigkeit bezeichnet man den relativen Anteil der einzelnen …   Deutsch Wikipedia

  • Harkinssche Regel — Häufigkeiten der Elemente im Universum Häufigkeiten der Elemente in der kontinentalen Erdkruste Als Elementhäufigkeit bezeichnet man den relativen Anteil der einzelnen …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmogeochemie — „Gürtelsterne“ und Orionnebel im Wintersternbild Orion: Möglicherweise entstehen hier aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne. Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmochemie — „Gürtelsterne“ und Orionnebel im Wintersternbild Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente — Häufigkeiten der Elemente im Universum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”